ZURÜCK

Geschichte des Klosters Roggenburg

Gründung um 1126

Wappen

Nach der Überlieferung stifteten Graf Bertold von Bibereck mit seiner Gemahlin, seine Brüder Konrad (Bischof von Chur) und Siegfried (Domherr in Augsburg) um 1126 das Kloster Roggenburg.
Die ersten Prämonstratenser kamen aus dem nahegelegenen Kloster Ursberg. Sie siedelte sich zunächst in der Niederung beim Weiher an, zogen aber bald auf den Burgberg und weihten dort die erste Klosterkirche ein.

 

Ausstrahlung bis in die Schweiz

Stammbaum Kloster Roggenburg

Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts gründete Roggenburg schon weitere Klöster: Adelberg bei Göppingen und in der Schweiz St. Luzi in Chur, Churwalden, Katzis und Bendern, die wiederum weitere Klöster in der Schweiz (z. B. St. Jakob im Prätigau errichteten. Bis zur Säkularisation waren die Schweizer Klöster, die somit alle Roggenburg als Stammkloster hatten, mit dem Reichsstift Roggenburg in engem Kontakt.

 

Abtei-Erhebung und barocke Blüte

Konventbild

Das aufblühende Stift wurde 1444 zur Abtei erhoben und erhielt 1544 die Reichsunmittelbarkeit. Das Kloster überstand die Verwüstungen des Bauernkrieges, die Reformationswirren und die Not der Schwedenzeit. Im gesegneten 18. Jahrhundert schuf das Dreigestirn der großen Äbte Dominikus Schwaninger, Kaspar Geisler und Georg Lienhardt jene barocke Welt, die uns heute noch vor Augen steht.
 
Um 1732 begann der Neubau der Klostergebäude mit dem Westflügel. Im Juli 1752 wurden die Grundsteine für die neue Kirche und den Ostflügel gelegt. Die Arbeiten an der weiträumigen doppeltürmigen Klosterkirche fanden mit den Einweihungsfeierlichkeiten im Oktober 1758 ihren Abschluß. Der Südflügel der Klosteranlage konnte im Jahre 1766 fertiggestellt werden. In der glanzvollen Blüte des 18. Jahrhunderts wurden sämtliche Pfarr- und Filialkirchen des Klostergebietes neu errichtet oder ausgebaut. Vor allem Schießen, Oberwiesenbach, Breitenthal und Ingstetten sind hier zu nennen. Die folgenden Jahre, überschattet vom Flüchtlingselend französischer Emigranten, von Kriegswirren, Plündereien und gewaltigen Kontributionsleistungen fügten dem Kloster großen Schaden zu.

 

Aufhebung 1802

Abt Thaddäus Aigler

Nach dem Frieden von Lunéville war die Säkularisation nicht mehr aufzuhalten. Am 4. September 1802 wurde das Reichsstift Roggenburg von Bayerischem Militär besetzt, am 29. November des gleichen Jahres wurde der letzte Abt, Thaddäus Aigler, seines Amtes enthoben und der Konvent mit 36 Chorherren aufgelöst. Alle Bemühungen von Abt und Konvent, das gemeinsame Leben fortzuführen, erwiesen sich als vergeblich.
 
Nach der Klosteraufhebung nutzten zahlreiche Leute und Institutionen das Gebäude. So beherbergten die Klostermauern z. B. ein Landgericht, ein Gefängnis, eine Haushaltungsschule, einen Schwesternkonvent der Dillinger Franziskanerinnen, Heimatvertriebene, ...

 

Neuer Konvent besiedelt altes Kloster

Wiederbesidelung Kloster Roggenburg

180 Jahre nach der Säkularisation sind die Prämonstratenser wieder in ihr früheres Kloster zurückgekehrt. Die Abtei Windberg bei Bogen in Niederbayern hat in Übereinstimmung mit dem damaligen Diözesanbischof Dr. Josef Stimpfle, Augsburg, im Oktober 1982 die Pfarrei Roggenburg übernommen.

Ziel dieser Initiative war es, das Prämonstratenser-Kloster Roggenburg wieder neu entstehen zu lassen. Engagierte junge Ordensleute lassen die alte Prämonstratensertradition seitdem wieder aufleben. 1986 wurde das Kloster Roggenburg offiziell wiedererrichtet, am 8. November 1992 durch die Abtei Windberg in den Rang eines abhängigen Priorates erhoben.

 

Barockes Kleinod modern gefasst

Kloster Roggenburg

Seit der Wiederbesiedelung des Klosters bemüht sich die Klostergemeinschaft um die Sanierung des Gebäudes und um ein Nutzungskonzept für das Klosterareal. So konnte nach umfangreichen Renovierungsarbeiten der ehem. Westliche Wirtschaftshof „Prälatengarten" 2001 als Haus für Kunst und Kultur eingeweiht werden.
Ein Jahr später erfolgte die Inbetriebnahme eines Neubaus des Bildungszentrums für Familie, Umwelt und Kultur, sowie des Klostergasthofes und des Klosterladens. Im Jahre 2013 wurde die Sanierung des Klostertraktes und 2015 die Außenanlagengestaltung abgeschlossen.